Das Kultusministerium nennt die Museen „Wissensspeicher und kulturelles Gedächtnis".
Mit mehr als 1.200 Museen und musealen Einrichtungen ist die baden-württembergische Museums-landschaft sehr facettenreich - von großen staatlichen Institutionen, bedeutenden städtischen Kunstsammlungen, wichtigen Spezialmuseen, regionalen ländlichen Freilichtmuseen bis hin zu einer Fülle ehrenamtlich geführter kleinerer Museen. Als Bewahrer unseres kulturellen Erbes sind sie auch wichtige außerschulische Lernorte, Orte der Kommunikation sowie interkulturelle Begegnungsstätten.
Tripadvisor listet nach dem Ranking der Reisenden
Mercedes-Benz Museum Stuttgart
Kunsthalle Würth Schwäbisch Hall
Motorworld Region
Porsche Museum
Sinsheim Auto & Technik Museum
Mein Favorit – gerade zu diesem Thema – ist das Haus der Geschichte: Hier gefallen mir besonders die virtuellen Rundgänge
Die Seite Landeskunde Baden-Württemberg bietet umfangreiche Rezepte aus verschiedenen Regionen vorstellen – von Baden bis Ostwürttemberg und Oberschwaben Die Seite bietet auch Hinweise zum nachhaltigen Kochen und zum Genießerland.
Weitere Rezepte
Rezepte gibt es natürlich auch auf anderen Seiten, zwei möchte ich vorstellen. Auf Mamas Rezepte gibt es alles von Spätzle über Zwiebelrostbraten, Mautaschen, Käsespätzle, Linsen mit Spätzle Ofenschlüpfer, Saure Kutteln (wer es mag?!) zum Kartoffelsalat. Der badische Landesteil wird unter anderem hier beschrieben: Badische Schäufele, Kalbsröllchen, Forelle Müllerin und viel mit Spargel!
Wein - und Bierkultur
Baden-Württemberg kann auch die passenden Getränke dazu bieten. Wein gibt es sowohl in badischen Anbaugebieten als auch in den Neckarlagen zwischen Stuttgart und Heilbronn. Auch für Biertrinker kommen auf ihre Kosten – 169 Brauereien gibt es – allein in Stuttgart Hofbräu und Dinkelacker, hinzu kommen Sorten wie z.B. Alpirsbacher Klosterbräu, Tannenzäpfle oder Fürstenberg.
Über Feste und Brauchtum berichtet die Seite Baden-Württemberg. Einige Feste und Bräuche haben ihren Ursprung in grauer Vorzeit, andere haben gerade ein paar hundert Jahre auf dem Buckel. Manche sind noch nicht mal zwei Generationen alt, aber schon aus dem Leben der Menschen nicht mehr wegzudenken.
Einige Beispiele:
Cannstatter Volksfest - das größte Volksfest Baden-Württembergs seit 1818
Blutritt Weingarten - verehrt wird eine über 950 Jahre alte Reliquie, der Überlieferung nach das Blut von Jesus Christus
Storchentag in Haslach im Kinzigtal - am 22. Februar ziehen Kinder geführt vom Storchenvater durch die Straßen
Narrengericht in Stockach - seit 660 Jahren tagt das Narrengericht und verurteilt prominente Politiker
Fronleichnamsprozession in Hüfingen - seit 1842 wird ein 600 Meter langer und 1,80 Meter breite Blumenteppich ausgelegt
Schwörwoche und Fischerstechen in Ulm - Der Schwörbrief beendete im 14. Jahrhundert die Kämpfe der Zünfte
Der Heidelberger Sommertagszug - der Winter wird ausgetrieben und seit 1893 mit einem Festumzug gefeiert
Das Haller Siedersfest - Schwäbisch Hall feiert seit dem 15. Jahrhundert die Reinigung der Saalquelle
In diesem Blog stelle ich einige Künstler aus Baden-Württemberg vor:
Roland Emmerich
Roland Emmerich ist ein deutscher Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor, der in Stuttgart geboren wurde. Er wurde bekannt durch Katastrophenfilme wie Independence Day, Godzilla, The Day After Tomorrow und 2012 sowie mit dem Science-Fiction-Film Stargate, auf dem auch mehrere Serien und Filme basieren
Nina Hoss
Nina Hoss ist eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin. Bekannt wurde sie durch „Das Mädchen Rosemarie“, sie spielte in Komödien wie Nackt ebenso wie durch Dramen wie Yella. Wie ihr Vater Will Hoss, der als Gewerkschafter und Politiker bekannt war, ist sie politisch und sozial engagiert, u.a. als Terre-des-Femmes-Botschafterin gegen die weibliche Genitalverstümmelung.
Die Fantastischen Vier
Die Hip-Hop-Formation „Die Fantastischen Vier“ besteht aus den beiden Rappern Thomas D (Thomas Dürr) und Smudo (Michael Bernd Schmidt), dem Rapper, DJ und Schlagzeuger Michi Beck (Michael Beck) und dem Produzenten und Keyboarder And. Ypsilon (Andreas Rieke). Berühmt wurden sie durch „Sie ist weg“, in ihrer 30-jährigen Karriere kamen aber noch andere Hits dazu
Einen Überblick über weitere Kunstschaffende finden Sie hier.
Baden-Württemberg kann auch im Bereich Wissenschaft und Kultur auf berühmte Persönlichkeiten verweisen.
Friedrich Schiller
Neben Goethe ist der Name Schillers einer der beiden wohl bekanntesten Namen deutscher Literaturgeschichte. Gemeinsam mit Goethe prägte Friedrich Schiller die Weimarer Klassik. Seine Werke erfreuen sich bis heute höchster Bekanntheit und Beliebtheit. Geboren in Marbach am Neckar wuchs er in Ludwigsburg auf bevor er mit Werken wie Kabale und Liebe, Maria Stuart oder Wilhelm Tell nicht nur vielen Schülern ein Begriff ist.
Max Weber
Max Weber gilt als Begründer der modernen Sozialwissenschaften. Er trug maßgeblich zur Unabhängigkeit der Sozialwissenschaft von den anderen universitären Disziplinen bei und beeinflusste das heutige Verständnis der Sozialwissenschaften maßgeblich.
Albert Einstein
Albert Einstein war ein bedeutender deutscher Physiker, der als Verfasser der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie mit seinen Gedanken über Zeit und Raum das physikalische Weltbild bis heute maßgeblich prägte. Für seine Verdienste erhielt der den Nobelpreis für Physik. Der gebürtige Ulmer musste fliehen und starb 1955 in den USA.
Auf der Seite der Landeszentrale finden Sie weitere Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur.
Baden-Württemberg kann auch im Bereich Wissenschaft und Kultur auf berühmte Persönlichkeiten verweisen.
Friedrich Schiller
Neben Goethe ist der Name Schillers einer der beiden wohl bekanntesten Namen deutscher Literaturgeschichte. Gemeinsam mit Goethe prägte Friedrich Schiller die Weimarer Klassik. Seine Werke erfreuen sich bis heute höchster Bekanntheit und Beliebtheit. Geboren in Marbach am Neckar wuchs er in Ludwigsburg auf bevor er mit Werken wie Kabale und Liebe, Maria Stuart oder Wilhelm Tell nicht nur vielen Schülern ein Begriff ist.
Max Weber
Max Weber gilt als Begründer der modernen Sozialwissenschaften. Er trug maßgeblich zur Unabhängigkeit der Sozialwissenschaft von den anderen universitären Disziplinen bei und beeinflusste das heutige Verständnis der Sozialwissenschaften maßgeblich.
Albert Einstein
Albert Einstein war ein bedeutender deutscher Physiker, der als Verfasser der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie mit seinen Gedanken über Zeit und Raum das physikalische Weltbild bis heute maßgeblich prägte. Für seine Verdienste erhielt der den Nobelpreis für Physik. Der gebürtige Ulmer musste fliehen und starb 1955 in den USA.
Auf der Seite der Landeszentrale finden Sie weitere Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur.
Ob Automobil, Stofftier oder Schokolade - die Menschen im Südweststaat waren schon immer besonders erfindungsreich...
Gottlieb Daimler
Gottlieb Daimler wurde in Schorndorf geboren. Während seiner Arbeit in einer Maschinenfabrik lernte er Wilhelm Maybach kennen, mit dem er 1885 das erste Motorrad erfand. Den Zusammenschluss mit der Firma von Carl Benz, dem anderen genialen Tüftler, erlebte Daimler nicht mehr.
Robert Bosch
Auch der Name „Bosch“ hat bis heute Klang. Robert Bosch ist neben seinen wirtschaftlichen Erfolgen auch für sein ausgeprägtes soziales Interesse und seinem Engagement für Gerechtigkeit bekannt. Neben der berühmten Firma tragen Krankenhäuser und Stiftungen seinen Namen
Margarete Steiff
Die Steiff-Tiere mit dem Knopf im Ohr sind heute eine weltbekannte Qualitätsmarkt. Erschaffen wurde sie von Margarete Steiff. Durch die Kinderlähmung war sie an den Rollstuhl gebunden, dennoch schaffte sie Schule und Ausbildung und gründete die Filzspielwarenfabrik, die mit den Teddybären weltberühmt wurde.
Weitere berühmte Baden-Württemberger aus der Wirtschaft finden Sie hier.
In den Beiträgen dieses Monats geht es um Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg. Ich beginne mit einem Blick in die Geschichte.
Einen Überblick bietet die Seite der Landeszentrale, hier habe ich einige Personen ausgewählt.
Königin Olga
Die wohl berühmteste Königin Württembergs kam aus Russland: Olga war eine Tochter des russischen Zaren Nikolaus und wurde als Ehefrau des württembergischen Thronfolgers Kronprinzessin und ab 1864 Königin von Württemberg. Bekannt wurde sie durch ihr soziales Engagement in Form der Förderung von Einrichtungen für Kranke und Behinderte berühmt. Bis in die Gegenwart tragen vor allem soziale und medizinische Institutionen in Stuttgart (Olgäle) und Umgebung ihren Namen.
Königin Silvia
Eine weitere Königin, die zum Glück noch lebt, hat ihre Wurzeln in Baden-Württemberg. Die schwedische Monarchin Silvia wurde als Silvia Sommerlath in Heidelberg geboren.
Sophie Scholl
Sophie Scholl, ihr Bruder Hans und weitere Freunde bildeten die Widerstandsgruppe Weiße Rose, die zum Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime aufriefen.
Georg Elser
Georg Elser stammt aus Königsbronn in der Nähe von Heidenheim. Er versuchte am 8. November 1939 Hitler durch eine Bombe und wollte so den Krieg verhindern. Erst sehr spät hat er die Anerkennung erhalten, die er verdient.
Theodor Heuss
Theodor Heuss war wesentlich am politisch-demokratischen Neuaufbau nach dem Krieg beteiligt war. Als Bundespräsident setzte er Maßstäbe für seine Nachfolger. Die Vielseitigkeit von Heuss wird auch im tollen Museum in Brackenheim deutlich.
Richard von Weizsäcker
Ein weiterer bedeutender Bundespräsident mit Wurzeln in Baden-Württemberg war Richard von Weizsäcker. Er kam 1920 in Stuttgart zur Welt und war von 1984 bis 1994 Bundespräsident. In seine Zeit fällt die berühmte Rede zum Kriegsende 1985 und die Wiedervereinigung.
Die Veranstaltungen zur Landtagwahl 2021 waren sehr durch Corona beeinträchtigt, dennoch kamen einige schöne Veransaltungen zustande.
Unsere Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahlen
Es ist ein langer Titel, aber auch ein umfangreiches Programm: Das Projekt ist im Rahmen einer Kooperation der Diakonie Stetten und der VHS Unteres Remstal entstanden und wird vom Sozialministerium Baden-Württemberg unterstützt. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Diakonie Stetten und der VHS Unteres Remstal habe ich das Projekt entwickelt und bin bei der Durchführung beteiligt.
Eigentlich sollte ein großer Aktionstag im Mittelpunkt stehen, durch Corona mussten wir auf Online-Angebote ausweichen. Es gab Informationen auf der Internetseite der Diakonie, einen YouTube-Kanal und zwei Online-Seminare.
Bei den Online-Seminaren ging es zunächst um Baden-Württemberg und die Eigenheiten der Menschen. Im zweiten Teil standen die Wahlen mit Mittelpunkt.
Ein schöner Erfolg des Projekts war die Verbindung mit dem Thema „Baden-Württemberg“. Dank toller Tipps gab es 77 Einsendungen beim Schreibwettbewerb. Sehr gefreut hat mich die Arbeit der Studierenden der Ludwig-Schlaich-Akademie, die ein dreidimensionales Puzzle und Videos zu den Regionen Baden-Württemberg erstellt haben.
Online-Seminare zur Wahl für die VHS Stuttgart
Es freut mich, dass nach einigen Anläufen endlich die Zusammenarbeit mit der VHS Stuttgart zustandegekommen ist, denn die VHS hat tolle inklusive Angebote. Bei einem Seminar für das bhz Stuttgart e.V. haben rund 20 Teilnehmer*innen online teilgenommen. Nach anfänglicher Unsicherheit mit dem ungewohnten Medium war es so lebhaft wie bei „normalen“ Seminaren.
Gespräche zur Landtagswahl
Als tolle Methode haben sich die Gespräche zur Landtagswahl erwiesen. Da auch nach einer Podiumsdiskussion noch Fragen offen waren, haben wir mit mit Ruth Schagemann (CDU), Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) und Sascha Meßmer (SPD) spannende Gespräche durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie in der Nachricht.
Online-Seminar über die Folgen der Wahl
Zum Abschluss unserer Aktivitäten über die Landtagswahl habe ich für VHS und BHZ Stuttgart ein Online-Seminar über die Folgen der Wahl durchgeführt. Auch hier waren wieder zahlreiche Interessierte dabei. Besprochen wurden auch, wie wir uns weiter einmischen und mitmischen könnten – wir bleiben aktiv!
Blog zur Landtagswahl
Im Blog zur Landtagwahlen 2021 biete ich Informationen über Baden-Württemberg, die Wahlen und meine Angebote. Diese zielen vor allem auf meine Zielgruppe Menschen mit Behinderung, sind aber hoffentlich auch für andere interessant!
Wie schwierig Schwäbisch für Reigschmeckte ist, zeigt dieses Video der Süddeutschen Zeitung - gut auch zum mitraten oder besser machen, denn selbst die Schwaben tun sich offensichtlich schwer mit der Sprache.
Schwäbisch Test
Einen weiteren witzigen Schwäbischtest bietet die Seite Youspeakschwäbisch.
Ein Wörterbuch von a (wie ein) und a Achdala (Weintrinker wissen, was das bedeutet) hin zu zwischanei und zwoi.
Schwäbisch Pur
mit Schimpfworten, einem Schimpfomat und schwäbischen Weisheiten
Schwäbisch Extra
mit Zahlen, Grammatik hin zur (Un)logik u.a., dass "Sau Tante Sau" keine Beleidigung ist…
Nicht ganz ernst
unter anderem mit einem Schnellkurs für Reigschmeckte
Meedala und Eigaheide
ganz wichtig: die Eigenheiten und einige Erklärungen zu kaum zu verstehenden Richtungsangaben (rom und nom) und der korrekten Nutzung von "Leck me am Arsch"
Schwäbisch-Test
Natürlich darf auch ein Schwabisch Test nicht fehlen - der gar nicht so einfach ist...
Im September geht es um das Wichtigste – die Menschen von Baden-Württemberg Ich beginne mit einem Überblick, in den nächsten Tagen folgen dann Einträge zu Dialekten, Persönlichkeiten und den Meedala (Eigenarten) der Baden-Württemberger*innen.
Grundlegende Informationen bieten auch hier die beiden Seiten: Landeskunde Baden-Württemberg und die Seite der Landesregierung Baden-Württemberg.
Testen Sie Ihr Wissen!
Möchten Sie auch mal Ihr Wissen testen? Es ist gar nicht so einfach, aber versuchen Sie es mal hier. Falls Sie wie ich beim ersten Durchgang nicht so erfolgreich waren, schauen Sie sich die beiden Seiten mal genauer an.
Arm an Bodenschätzen, reich an Menschen voller Ideen
Die Seite der Landesregierung übertreibt vielleicht ein bisschen, dennoch ist an der folgenden Aussage schon was dran, oder? Baden-Württemberg ist arm an Bodenschätzen, aber reich an Menschen voller Ideen, Erfindungsreichtum und Fleiß. Ihre Kreativität und Schaffenskraft, ihr Wissen und Können und ihr Engagement in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kultur und Gesellschaft haben den deutschen Südwesten zu einer der erfolgreichsten Regionen der Welt gemacht. Baden-Württemberg ist geprägt von abwechslungsreichen Landschaften und zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus.
Mehr Einwohner als die meisten EU-Staaten
11 Millionen Einwohner – damit hat Baden-Württemberg mehr Einwohner als die meisten Staaten der EU! Lediglich Belgien, Spanien, Niederlande, Polen, Rumänien, Frankreich, Italien – und natürlich Deutschland – haben mehr Einwohner! Eindrucksvoll auch der Zuwachs. Seit der Gründung des Bundeslands 1952 hat sich die Bevölkerungszahl um 64 % erhöht. Dies ist vor allem auf die Zuwanderung in den 60er Jahren zurückzuführen.
Baden-Württemberg in drei Minuten
Auf der Seite Baden-Württemberg finden Sie weitere interessante Elemente, u.a. eine interaktive Karte. Der Imagefilm zeigt Baden-Württemberg in drei Minuten:
Eine der wichtigsten Eigenheiten von Menschen ist der Dialekt. Es ist ein Ausdruck regionaler Identität und bereichert auch das Hochdeutsche. Die Dialekte und Mundarten sind vielfältiger als ich gedacht habe und Badisch ist gar kein Dialekt, sondern in linguistischer Sicht Fränkisch – das werden Badener*innen nicht gerne hören.
Von Alemannisch zu Schwäbisch – die Dialekte von Baden-Württemberg
Auf der Seite Mundarten finden Sie ausführliche Informationen zu den Dialekten – hier ein Überblick
Alemannisch
Alemannisch bedeutet die Gesamtheit der Menschen! Als Sprache verbindet es die Menschen im Elsass, der Schweiz, im Vorarlberg und einem Teil Baden.
Badisch
Die Beschreibung des Badischen wird Badenern nicht gefallen, denn Badisch ist eigentlich keine eigene Mundart, sondern ein politischer Begriff und wird deshalb in linguistischer Sicht dem Fränkischen zugeordnet.
Hohenlohisch
Ein anderer Dialekt, der in Baden-Württemberg verbreitet ist, ist das Hohenlohische. Dies ist eine fränkische Mundart, die im Übergangsgebiet zum Schwäbischen und insbesondere in den Landkreisen Schwäbisch Hall, Hohenlohekreis und Bad Mergentheim gesprochen wird
Kurpfälzisch
Eine weitere Mundart stellt das Kurpfälzische oder Rheinfränkische dar, welches geographisch im Raum um Mannheim und Heidelberg gesprochen wird. Typisch für die Kurpfälzer ist die besondere Sprachmelodie, das sogenannte „Singen“.
Schwäbisch
Der Sprachraum des Schwäbischen liegt im süd-östlichen Bereich Baden-Württembergs. Auch wenn in einigen Regionen Bayerns (zum Beispiel in und um Augsburg herum) geschwäbelt wird, verbinden die Deutschen den schwäbischen Dialekt hauptsächlich mit Baden-Württemberg
Erdäpfel, Ebbira, Aibiira, Erdnuss (!) oder Kadoffel
Allein die verschiedenen Ausdrücke für Kartoffel zeigen wie unterschiedlich die Dialekte von Baden-Württemberg sind. Auf der Seite finden Sie eine Karte mit den verschiedenen Ausdrücken
Vom Bedeutungsverlust von Dialekten
In einem interessanten Gespräch zwischen dem schwäbischen Sprachkünstler Dominik Dokokay Kuh und Ministerpräsident Winfried Kretschmann geht es um den Bedeutungsverlust von Dialekten – und das manchmal mangelnde Selbstvertrauen der Schwaben, ihren Dialekt zu sprechen – sehr lohnenswert!
Es gibt einige Internetseiten, die verschiedene Aspekte von Baden-Württemberg vorstellen. In diesem Blogeintrag stelle ich die Seiten vor, Details folgen in weiteren Beiträgen.
Landeskunde Baden-Württemberg
Die Landeszentrale für politische Bildung hat eine Seite Landeskunde Baden-Württemberg veröffentlicht. Darin enthalten sind ausführliche Informationen zu den Rubriken:
Das Land
Vom Landeswappen über die Hymnen (Plural, dazu später mehr), Regionen, Gedenkstätte und Erinnerungsorte hin zu Ausflugstipps
Die Menschen
Informationen zur Bevölkerung, Traditionen und Bräuche, der Küche sowie Persönlichkeiten
Geschichte
Über die historischen Territorien, das Entstehung des Landes und der Geschichte von Institutionen.
Politisches Leben
Über die Verfassung, Wahlen, Parteien, den Landtag, die Kommunalpolitik, Verwaltung und das Verhältnis von Baden-Württemburg zum Bund und zur Europäischen Union
Politikthemen
Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle politische Themen: vorrangig Bildung und Wissenschaft als das Thema von Ländern, Gesellschaft und Soziales, Inneres hin zu Landwirtschaft und Medien
Literatur
Literaturhinweise zum Land, Geschichte, Biographien, aber auch Krimis aus verschiedenen Regionen.
Zur Landtagswahl 2021 habe ich für ein Projekt einen YouTube-Kanal erstellt. Auf meinem YouTube-Kanal werde ich auf einer Playlist Videos zu dieser Wahl sammeln.
Online-Seminare
Corona-bedingt haben wir zur Landtagswahl 2021 einige Seminare online durchgeführt. Dabei hatten wir oft sehr viele Interessent*innen, da es gerade für Menschen mit Einschränkungen oft schwierig ist, zum Veranstaltungsort zu kommen. Außerdem werden digitale Kompetenzen gestärkt. Seminare (auch) online durchzuführen sind folglich eine gute bzw. zusätzliche Alternative.
Vom Besuch eines Museums hin zum Selbermachen - Kunst und Kultur sind wichtig für unsere Gesellschaft. Dazu gehört auch das Essen - in Zusammenarbeit mit der VHS Stuttgart haben wir eine kulinarische Reise durch Europa durchgeführt. Das geht mit badischen und schwäbischen Gerichten natürlich auch für Baden-Württemberg.
Geschichte – von Hohenzollern, Revolutionär Hecker und Königin Olga
Land und Leute – von (Sau)schwoba und Gelbfüssler
Das Land der Tüftler und Denker – Daimler, Benz und Bosch
Kunst und Kultur – von Schiller und Hölderlin zu den Fantastischen Vier
Politik – von Reinhold Maier zu Winfried Kretschmann
Möglich sind sowohl einzelne Seminare auf mehrere Abende verteilt also auch die Verbindung mehrerer Module zu einer größeren Veranstaltung. Die Module können mit Besuchen von Museen oder Institutionen verbunden werden. Gerne erarbeite ich ein Konzept, das für die Anforderungen Ihrer Organisation passt.
Seminarreihe für ATRIO Leonberg
Für ATRIO Leonberg habe ich bereits eine Veranstaltungsreihe durchgeführt. Es ging um Geschichte(n), Wirtschaft und Politik.
Es gibt wohl kaum eine bessere Möglichkeit, Politik zu erleben und das Handeln von Politiker/innen zu verstehen, als sie zu besuchen
Besuche von Parlamenten
Während der Besuch des Bundestags ein größerer (aber lohnenswerter) Aufwand ist, lässt sich ein Besuch des Landtags leichter organisieren. Diese Besuche eigenen sich auch für inklusive Veranstaltungen, so habe ich für die Diakonie Stetten und die VHS Unteres Remstal Besuche im Landtag organisiert.
Gespräche mit Politiker*innen
Gute Erfahrungen habe ich auch mit dem Besuch einzelner Politiker*innen gemacht. Während ich bei Podiumsdiskussionen mit mehreren Politiker*innen oft erlebt habe, dass die eigentliche Zielgruppe sich zurückhält, was das bei Seminaren mit einzelnen Politiker*innen immer anders. Wir hatten schon Gemeinderäte, Landräte, Bürgermeister und einmal auch einen Bundestagsabgeordneten – den leider mittlerweile verstorbenen Hermann Scheer zu Gast.
Die Bedeutung von Multiplikator/innen bei der Förderung der Teilhabe kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Lesen Sie hierzu den Eintrag in meinem Blog Inklusive politische Bildung. Ein wichtiges Anliegen ist deshalb, Unterstützer/innen zu informieren – sowohl über die Inhalte als auch die Möglichkeit und Grenzen, die Klient/innen bei der Wahl zu unterstützen.
Angebote für Einrichtungen, Mitarbeiter/innen und Multiplikator/innen
Ich biete Seminare für Ihre Einrichtung, Ihre Mitarbeiter/innen und Multiplikator/innen bei der Förderung von Teilhabe. Neben der Vorstellung meiner Arbeit geht es darum, in Arbeitsgruppen eigene Ideen zu entwickeln, denn die Veranstaltungsform muss zu Organisation und Ort passen.
Weitere Informationen
Mit einem Workshop konnte ich den Diskussionsprozess in Mariaberg unterstützen. Im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung habe ich bereits zwei Seminare für angehende Sonderpädagog*innen gestaltet. „Barrierefrei wählen" war das Motto einer Veranstaltung, das die Behindertenbeauftragte der Stadt Karlsruhe gemeinsam mit dem Wahlamt Karlsruhe organisiert hatte.
Der Organisationsaufwand von Podiumsdiskussionen ist hoch. Der Vorteil ist, dass Sie gezielt Themen platzieren können, die für Ihre Organisation wichtig sind. Eine gute Alterative ist der betreute Besuch einer Veranstaltung anderer Organisationen. Bei der Landtagswahl 2021 hatten wir für Interessierte diese Möglichkeit angeboten.
Organisation
Die Kandidat/innen haben in den Wochen einen vollen Terminkalender, laden Sie deshalb so früh wie möglich ein. Alle Kandidat/innen haben auch Ersatzkandidat/innen, sodass die Chancen Vertre-ter/innen der wichtigsten Parteien zu bekommen groß ist.
Inhaltlich ist eine intensive Vorbereitung zu empfehlen
der Teilnehmer/innen, z.B. in Form einer Informationsveranstaltungen oder Broschüren
der Diskutant/innen durch Informationen über leichte Sprache
Außerdem sollten Sie darauf drängen, dass die Diskussion nicht durch den Wahlkampf bestimmt wird und alle zu Wort kommen.
Aktionstage sind eine Form, in der verschiedene Methoden Elemente verbunden werden können:: Kurzseminare, Informationsstände, Besuche von Politiker/innen…
Hoher Aufwand, aber viele Vorteile
Der Organisationsaufwand ist hoch, die Vorteile sind aber enorm: Man erreicht viele Menschen mit diesen niederschwelligen Angeboten, sie eignen sich für die Öffentlichkeitsarbeit – und sie machen riesig Spaß.
Erfolgreiche Aktionstage für die Diakonie Stetten
Zur Europawahl 2014 und Bundestagswahl 2017 haben wir an der Diakonie Stetten Aktionstage durchgeführt. Mein bisher schönste Veranstaltung war 2019 der große Aktionstag an der Ludwig-Schlaich-Akademie. Schon die Vorbereitung unter Beteiligung von Klient*innen war toll, der Tag hat alles übertroffen: über 150 Interessierte informierten sich in Räumen über Europa, Wählen und die Kandidat*innen.
Bei den Planungen für die Landtagswahlen 2021 machte uns Corona einen Strich durch die Rechnung. Mit Online-Seminaren, einem YouTube-Kanal und einem Schreibwettbewerb haben wir schöne alternative Angebote anbieten können.
Aktionstage an der Ludwig-Schlaich-Akademie
Unter dem Motto „Wählen für alle“ hat die Berufsfachschule für Arbeitserziehung der Ludwig-Schlaich Akademie einen Aktionstag zur Europa- und Kommunalwahl 2024 durchgeführt. Angehende Arbeitserzieher*innen und Beschäftigte der Remstal Werkstätten haben dazu gemeinsam verschiedene Aktionen vorbereitet. Mit dem Schwerpunkt Demokratie und Inklusion haben wir dieses Konzept 2025 nochmals erfolgreich ausprobiert.
In den nächsten Einträgen stelle ich verschiede Veranstaltungsformen vor. Sie basieren auf den Erfahrungen meiner bisherigen Veranstaltung. Gerne passe ich die Angebote auf Ihre Bedürfnisse an. Ich beginne mit Seminaren in leichter Sprache - der Veranstaltungsform, die ich mit Abstand am häufigsten durchgeführt habe.
Warum, wie und wen wählen?
Bei den Seminaren zu Wahlen geht es um die Grundlagen von Wahlen: Warum können (sollen) wir wählen, wie wählen wir, wer will gewählt werden? Natürlich gehe ich auch auf die Spitzenkandidat*innen und aktuelle Wahlkampfthemen ein. Neben leichter Sprache und einem langsamen Tempo ist mir besonders wichtig, dass die Teilnehmer*innen zu Wort kommen und mitdiskutieren können.
Varianten von Seminaren
Bei meinen Seminaren zur den letzten Wahlen gab es große Unterschiede bei der der Dauer (von 30 Minuten bis vier Stunden) und der Teilnehmerzahl (von 6 bis rund 200). Die 200 waren fast zu viel des Guten. Dieses Seminar fand während der Arbeitszeit einer Werkstatt für Behinderte statt, für die die Mitarbeiter/innen die Arbeit unterbrechen duften . Dies erklärt die hohe Teilnehmerzahl, zeigt aber auch die Bedeutung, die das Thema Mitbestimmung mittlerweile einnimmt. Bei Abendseminaren mit Anmeldungen kommen in der Regel deutlich weniger Teilnehmer*innen, aber auch das hat Vorteile. Es gibt bessere Möglichkeiten zu Gesprächen und Diskussionen.
Die Verlegung der Bundestagswahl hat auch meine Planung durcheinander gebracht. Dennoch kamen einige Seminare und - nach der Wahl - ein Aktionstag zustande.
Über die Bundestagswahl sprechen
In Stetten, Leonberg und Heilbronn habe ich Seminare zur Bundestagswahl durchgeführt. Besonders gefreut hat mich, dass nach längerer Zeit wieder eine Veranstaltung in Stetten zustandegekommen ist. Auch die Seminare in den Werkstätten von ATRIO und an der Volkshochschule Heilbronn waren gut besucht. Weitere Informationen finden Sie hier.
Aktionstag
Nach dem tollen Erfolg des Aktionstag zur Europa- und Kommunalwahl 2024 haben wir am 10. Juli wieder eine Veranstaltung an der Ludwig-Schlaich-Akademie durchführt. Durch die Verschiebung der Wahl fand die Veranstaltung nach der Bundestagswahl – Demokratie und Mitbestimmung sind aber immer wichtig.
Seminare, Besuche, Informationsstände, Planspiele und eine kulinarische Reise - die Bandbreite meiner Veranstaltungen zur Europa- und Kommunalwahl 2024 war sehr breit.
Seminare und Vorträge
„Ganz schön kompliziert“ war der Kommentar einer Teilnehmerin zum
Wahlsystem bei den Kommunalwahlen bei einem Seminar in Heilbronn. Die
bildete den Abschluss meiner Veranstaltungen zu diesen Wahlen. Heilbronn war ein schöner Abschluss mit rund 30 Interessierten. Besonders gefreut hat mich, dass die Veranstaltung durch eine Kooperation zwischen den Offenen Hilfen und der VHS Heilbronn zustande gekommen ist. Etwas weniger Teilnehmende, aber genauso interessiert war mein Vortrag in Stuttgart. Hier hat mich gefreut, dass eine Multiplikatorin dabei war, die die Informationen weitergeben wird. Bereits im Mai war ich in zwei Werkstätten von ATRIO Leonberg.
Inklusiver Aktionstag – mit Äffle und Pferdle
Ein Höhepunkt war der inklusiven Aktionstag an der Ludwig-Schlaich-Akademie. Unter dem Motto „Wählen für alle“ hatten angehende Arbeitserzieher*innen und Beschäftigte der Remstal Werkstätten haben dazu gemeinsam verschiedene Aktionen zu Europa und Baden-Württemberg vorbereitet. Im Wahlraum haben wir Informationen und Videos unseres Kanals vorgestellt. Die Stuttgarter Zeitung hat berichtet, ebenso die Ludwig-Schlaich-Akademie auf Instagram.
Informationsstände zu Wahlen
Gleich zweimal war ich in Rottenburg. Beim ersten Stand ging es um Informationen in leichter Sprache. Am 27. Mai war ich als Experte bei der Veranstaltung 12 Sterne für Rottenburg dabei. Fachgespräch zu Grenzen und Möglichkeiten der Wahlhilfe
Bei einem Workshop in Karlsruhe ging es um Möglichkeiten und Grenzen der Wahlhilfe. Im Gespräch mit den Teilnehmenden haben wir Möglichkeiten und Grenzen bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen diskutiert. Weitere Informationen finden Sie in meinem Blog zur Inklusion.
Seminarreihen zu Europa und Baden-Württemberg
Bei Seminarreihen für ATRIO Leonberg ging es um einzelne Staaten Europas und verschiedene Aspekte von Baden-Württemberg. In diesem und nächstem Semester geht um Staaten weltweit, anschließend – rechtzeitig zur nächsten Bundestagswahl – um Regionen Deutschlands.
Kulturell-kulinarische Reisen
Bei einem Kochkurs ging es um um Speisen und Informationen zu Frankreich, Spanien und Italien.
Ein Blick in die Geschichte
Leider waren beim Besuch im Haus der Geschichte nur wenige Interessent*innen dabei. Die Idee bei einem Besuch einen Blick in die Geschichte zu werfen lässt sich aber auch auf andere Themen übertragen.
Spielend Politik begreifen
Mit mehreren Gruppen habe ich das Planspiel zur Kommunalwahl durchgeführt. Bei Planspielen schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Entscheidungsträger und können politische Prozesse nachempfinden. Planspiele gibt es zu unterschiedlichen Themen und eignen sich insbesondere bei der Arbeit mit jungen Menschen.
Dank Kooperationen zwischen Volkshochschulen und Einrichtungen der Behindertenhilfe sind schöne Seminare zustande gekommen.
VHS Stuttgart
Nach den schönen Veranstaltungen zur Landtagswahl ging die Reihe „Wir reden über Politik“ weiter. In Zusammenarbeit mit dem BHZ Stuttgart haben im Juli zwei Online-Seminare stattgefunden: „Was, wen, wie und warum wählen?“ waren dabei die Fragen. Beim Abendseminar waren viele bekannte Gesichter aus dem Frühjahr dabei. Beim anderen Seminar diskutierten Schüler*innen aus zwei Berufsbildungszentren eifrig mit. Weitere Informationen finden Sie hier.
Beim Online-Seminar im September standen die Themen des Wahlkampfs im Mittelpunkt. Dabei haben wir auch Fragen für die Podiumsdiskussion vorbereitet. Bei diesem neuen Format haben wir Klient*innen von BHZ und Lebenshilfe Esslingen begleitet und inhaltlich betreut. Weitere Informationen finden Sie in dieser Nachricht.
Ein tolles Erlebnis waren auch die Seminare für ATRIO Leonberg. Viele interessierte Beschäftigte der Werkstätten in Leonberg und Höfingen waren mit großem Interesse dabei.
VHS Backnang
Die Kooperation der VHS Backnang und den Backnanger Werkstätten der Paulinenpflege konnten wir mit einem weiteren Seminar fortsetzen. Das Besondere hier: eine Gebärdendolmetscherin ermöglichte einigen gehörlosen Teilnehmer*innen die Teilnahme.
VHS Murrhardt
Einen vollen Seminarraum gab es in den Murrhardter Werkstätten der Paulinenpflege. Diese Veranstaltung kam in Kooperation mit der VHS Murrhardt zustande und soll fortgesetzt werden.
VHS Esslingen
Easy Uni – Kooperationen der Diakonie Stetten – gibt es erfreulicherweise nun auch in Kooperation mit der VHS Esslingen. Bei einem Abendseminar für die Esslinger Wohngruppe der Diakonie Stetten diskutierten die Bewohner*innen eifrig mit.
Johannes-Diakonie Mosbach
Sehr gefreut habe ich mich über die Einladung der Johannes-Diakonie, bei denen ich bereits bei früheren Wahlen Seminare durchgeführt habe. In der Werkstatt Mosbach waren über 40 Mitarbeitende dabei, in Schwarzach waren es 20.
Seminare für die Bildungswerkstätten
In den Bildungswerkstätten hatte ich vor der Wahl ein Seminar über die Bilanz der Regierungszeit von Angela Merkel und den Wahlprogrammen. In dieser Nachricht finden Sie weitere Informationen.
Blog und Videos zur Bundestagswahl
Zur Bundestagswahl habe ich einen Blog. Hier finden Sie Informationen und Positionen zur Wahl. Im YouTube Kanal Einfach wählen gehen habe ich einen Playliste zur Bundestagswahl erstellt. Hier finden Sie interessante Videos zur Wahl.
Seminare über die Folgen der Wahl
Über die Folgen der Wahl hatte ich ein Präsenzseminar für die Easy Uni – der Kooperation zwischen VHS Unteres Remstal und Diakonie Stetten mit erfreulich vielen Teilnehmer*innen.
Zum Abschluss der Reihe „Wir reden über Politik“ hatte ich ein Online-Seminar für das BHZ Stuttgart.
Die Veranstaltungen zur Landtagswahl waren durch Corona geprägt. Trotz dieser Probleme kamen einige schöne Versanstaltungen zustande..
Unsere Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahlen
Es ist ein langer Titel, aber auch ein umfangreiches Programm: Das Projekt ist im Rahmen einer Kooperation der Diakonie Stetten und der VHS Unteres Remstal entstanden und wird vom Sozialministerium Baden-Württemberg unterstützt. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Diakonie Stetten und der VHS Unteres Remstal habe ich das Projekt entwickelt und bin bei der Durchführung beteiligt.
Eigentlich sollte ein großer Aktionstag im Mittelpunkt stehen, durch Corona mussten wir auf Online-Angebote ausweichen. Es gab Informationen auf der Internetseite der Diakonie, einen YouTube-Kanal und zwei Online-Seminare.
Bei den Online-Seminaren ging es zunächst um Baden-Württemberg und die Eigenheiten der Menschen. Im zweiten Teil standen die Wahlen mit Mittelpunkt.
Ein schöner Erfolg des Projekts war die Verbindung mit dem Thema „Baden-Württemberg“. Dank toller Tipps gab es 77 Einsendungen beim Schreibwettbewerb. Sehr gefreut hat mich die Arbeit der Studierenden der Ludwig-Schlaich-Akademie, die ein dreidimensionales Puzzle und Videos zu den Regionen Baden-Württemberg erstellt haben.
Online-Seminare zur Wahl für die VHS Stuttgart
Es freut mich, dass nach einigen Anläufen endlich die Zusammenarbeit mit der VHS Stuttgart zustandegekommen ist, denn die VHS hat tolle inklusive Angebote. Bei einem Seminar für das bhz Stuttgart e.V. haben rund 20 Teilnehmer*innen online teilgenommen. Nach anfänglicher Unsicherheit mit dem ungewohnten Medium war es so lebhaft wie bei „normalen“ Seminaren.
Gespräche zur Landtagswahl
Als tolle Methode haben sich die Gespräche zur Landtagswahl erwiesen. Da auch nach einer Podiumsdiskussion noch Fragen offen waren, haben wir mit mit Ruth Schagemann (CDU), Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) und Sascha Meßmer (SPD) spannende Gespräche durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie in der Nachricht.
Online-Seminar über die Folgen der Wahl
Zum Abschluss unserer Aktivitäten über die Landtagswahl habe ich für VHS und BHZ Stuttgart ein Online-Seminar über die Folgen der Wahl durchgeführt. Auch hier waren wieder zahlreiche Interessierte dabei. Besprochen wurden auch, wie wir uns weiter einmischen und mitmischen könnten – wir bleiben aktiv!
Blog zur Landtagswahl
Im Blog zur Landtagwahlen 2021 biete ich Informationen über Baden-Württemberg, die Wahlen und meine Angebote. Diese zielen vor allem auf meine Zielgruppe Menschen mit Behinderung, sind aber hoffentlich auch für andere interessant!
Auch zur Europa- und Kommunalwahl 2019 habe ich mit Partner*innen einige Veranstaltungen durchgeführt.
Aktionstag "Wählen ist wichtig"
Mit Superlativen muss man vorsichtig sein, aber das war wohl die beste Veranstaltung meines Lebens.
Klient/innen (noch) aktiver miteinbeziehen
Wir hatten schon einige Veranstaltungen zu Wahlen, doch wir haben das Konzept umgestellt, ein neuer Ort, der gut zu erreichen war und vor allem: Menschen mit Behinderungen waren sowohl an der Planung als auch an der Durchführung beteiligt.
Abwechslungsreiche Stationen mit Spaß und Informationen
Die Teilnehmer/innen konnten sich an verschiedenen Stationen informieren und erhielten dafür auch Belohnungen – eine Urkunde und eine Kugel Eis: Es gab Räume mit einem Puzzle und einem Quiz, eine Wahlraum zum Üben des Wahlvorgangs und ein Raum, in dem ich in kurzen Seminaren über die Wahl informiert habe. Außerdem präsentierten die Diakonie Stetten und die VHS Unteres Remstal ihre Programme.
Tolle Resonanz - bei Teilnehmer*innen und den Medien
Die Beteiligung war sensationell – über 150 Teilnehmer/innen sind gekommen und sogar im Radio wurde über die Veranstaltung berichtet.
Zur Bundestagswahl habe ich insgesamt 18 Veranstaltungen durchgeführt.
Seminare - warum, wie und wen wählen?
Warum, wie und wen wählen? Das waren die Leitfragen der Seminare. Groß waren die Unterschiede bei der Dauer (von 30 Minuten bis vier Stunden) und der Teilnehmerzahl (von 6 bis rund 200). Für die Seminare bei der Johannes-Diakonie und der Paulinenpflege durften die Mitarbeiter/innen die Arbeit unterbrechen. Dies erklärt die hohe Teilnehmerzahl, zeigt aber auch die Bedeutung, die das Thema Mitbestimmung mittlerweile einnimmt. Weniger Teilnehmer/innen, dafür bessere Diskussionsmöglichkeiten boten die Seminare bei den Zieglerschen, der Diakonie Stetten und der Offenen Hilfe, die abends bzw. nach Anmeldung stattfanden. Eine Besonderheit war die Veranstaltung in Karlsruhe, die eine Schulung für Multiplikator/innen umfasste. Leider haben wir aber hier nur wenige Menschen der Zielgruppe erreicht.
Podiumsdiskussionen – Politiker sind auch nur Menschen
Für die Diakonie Stetten habe ich Podiumsdiskussionen in Bad Cannstatt, Lorch, Waiblingen und Esslingen moderiert. Leichte Sprache ist eine schwere Aufgabe, weder die Kandidat/innen noch ich schafften es, ganz ohne schwere Begriffe auszukommen. Mindestens genauso wichtig wie die diskutierten Themen ist aber die Begegnung: Politiker/innen lernten die Einrichtungen kennen, die Teilnehmer/innen sahen – wie ein Teilnehmer treffend feststelle – dass Politiker auch nur Menschen sind. Bewährt hat sich auch, dass die Teilnehmer/innen bereits im Vorfeld Fragen einreichen konnten. Bei der Podiumsdiskussion in Waiblingen gab es zurecht Kritik. Der Reporter vermerkte zurecht, dass Diskutant*innen und auch ich schnell in schwierige Sprache verfalle. Einen Bericht finden Sie hier.
Aktionstag Bundestagswahl – mitmachen und mitmischen
Ein schönes Erlebnis war der Aktionstag an der Diakonie Stetten. Mit einem breiten Angebot aus Informationsständen, Quiz, Kurzseminaren, Probewahlen aber auch Unterhaltung durch das tolle inklusive „Schwebende Orchester“ konnten wir viele Bewohner/innen erreichen. (Bericht).
Schwerpunkt meiner Aktivitäten für die Landtagswahl war das Projekt "Politische Teilhabe", das ich als Projektleiter für die Zieglerschen durchgeführt habe.
Projekt Politische Teilhabe
Das Projekt „Politische Teilhabe für Menschen mit Behinderung“ wurde von der Aktion Mensch gefördert und federführend von den Zieglerschen durchgeführt. Als Projektleiter war ich für die Durchführung verantwortlich. Partner waren u.a. die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und die Diakonie Stetten.
Das Projekt gliederte sich in verschiedene Teilprojekte. Durch eine Bestandsaufnahme der Literatur und der Analyse bisheriger Aktivitäten konnten wir Rückschlüsse für eigene Veranstaltungen ziehen. Die Veranstaltungen zur Landtagswahl in Baden-Württemberg waren das Highlight des Projekts.
Podiumsdiskussionen und Seminare
Das wichtigste Teilprojekt war die Durchführung eigener Veranstaltungen zur Landtagswahl in leichter Sprache. Die Zieglerschen haben drei Podiumsdiskussionen und zwei Seminare durchgeführt, an der Diakonie Stetten waren es neben einer Podiumsdiskussion zwei Seminare.
Damit Sie einen Überblick über meine Arbeit und vielleicht Ideen für
eigene Veranstaltungen bekommen, präsentiere ich Ihnen in den nächsten
Einträgen meiner bisherigen Aktivitäten zu Wahlen.
Seminare zu Bundestagswahlen
Eine meiner ersten Seminare für Menschen mit Behinderungen behandelte die Bundestagswahl 1998. Damals ging es um die Frage, ob Helmut Kohl Bundeskanzler bleiben kann. 2002 hatten wir dann einen Gast: den mittlerweile leider verstorbenen Hermann Scheer, der den Teilnehmer*innen Rede und Antwort stand. Eine tolle Veranstaltung, zu der Sie weitere Informationen und einen Presseartikel auf meiner Homepage finden.
Auch zu den Wahlen 2005, 2009 und 2013 habe ich Veranstaltungen für die Diakonie Stetten und die Offenen Hilfen Heilbronn durchgeführt.
Europatage zur Europawahl 2014
Ein neues Format haben wir 2014 erprobt: Aktionstage an der Diakonie Stetten und einer Schule in Waiblingen, in der sich Interessierte an einem Stand der Landeszentrale und bei Kurzseminaren informieren konnte. Weitere Informationen finden Sie auf meiner Homepage.
Podiumsdiskussionen mit Einführung zur Kommunalwahl 2014
Zur Kommunalwahl 2014 veranstaltete die Diakonie Stetten vier Podiumsdiskussionen im Raum Stuttgart. Vor jeder Diskussion gab ich eine Einführung in das komplizierte baden-württembergischen Wahlsystem. Leider waren die Klient*innen in der Diskussion nicht mehr so aktiv dabei wie beim Seminar, schöne Veranstaltungen waren es dennoch, wie auch die Medien berichteten: Nichtwähler dürfen nicht meckern!
Bei der Landtagswahl 2026 bestätigten die Bürger*innen Winfried Kretschmann als Ministerpräsident. Die Grünen steigerten ihr Ergebnis sogar noch und bleiben stärkste Partei. Die CDU verliert und landet auf Platz 2. Auch die SPD verliert ebenfalls, landen dennoch auf Platz 3. Die FDP gewinnt leicht hinzu und erreicht den 4. Platz. Die AfD verliert deutlich und ist künftig die kleinste Fraktion im neuen Landtag.
Populärer Ministerpräsident wahlentscheidend
Wahlentscheidend war sicher die Beliebtheit des Ministerpräsidenten. Selbst bei den CDU-Anhängern wünschten sich mehr Winfried Kretschmann als Ministerpräsident als die eigene Kandidatin Susanne Eisenmann. Die kündigte dann auch kurz nach der Wahl an, sich aus der Politik zurückzuziehen. Alle wollen mit den Grünen regieren
Koalitionsvertrag "Jetzt für Morgen"
Nach wenigen Wochen haben sich Grüne und CDU auf eine Fortführung der Koalition geeinigt. Unter dem Namen „Jetzt für Morgen – Der Erneuerungsvertrag für Baden-Württemberg“ beschreiben sie die Ziele der Koalition: „Konsequenter Klimaschutz, eine neue wirtschaftliche Stärke und echter Zusammenhalt – dieser Dreiklang steht im Zentrum unserer Politik“
Baden-Württemberg als Klimaschutzland: Baden-Württemberg soll bis 2040 klimaneutral sein
Neue wirtschaftliche Stärke: Digitalisierungsoffensive in Verwaltung und Bildung
Demokratie und mehr Zusammenhalt: Sicherheit im öffentlichen Bereihc, Maßnahmen gegen Diskriminierung