Freitag, 27. Juni 2025

Rückblick - Seminare zur Bundestagswahl 2025

Die Verlegung der Bundestagswahl hat auch meine Planung durcheinander gebracht. Dennoch kamen einige Seminare und - nach der Wahl - ein Aktionstag zustande. 

Über die Bundestagswahl sprechen

In Stetten, Leonberg und Heilbronn habe ich Seminare zur Bundestagswahl durchgeführt. Besonders gefreut hat mich, dass nach längerer Zeit wieder eine Veranstaltung in Stetten zustandegekommen ist. Auch die Seminare in den Werkstätten von ATRIO und an der Volkshochschule Heilbronn waren gut besucht. Weitere Informationen finden Sie hier.

Aktionstag

Nach dem tollen Erfolg des Aktionstag zur Europa- und Kommunalwahl 2024 haben wir am 10. Juli wieder eine Veranstaltung an der Ludwig-Schlaich-Akademie durchführt. Durch die Verschiebung der Wahl fand die Veranstaltung nach der Bundestagswahl – Demokratie und Mitbestimmung sind aber immer wichtig.

Seminarreihe „Reise durch Deutschland“

Nach den Reisen durch Baden-Württemberg, Europa und die Welt, haben wir im Frühjahr die Reise durch Deutschland durchgeführt.  

Dienstag, 24. Juni 2025

Rückblick - Veranstaltungen zur Europa- und Kommunalwahl 2024

Seminare, Besuche, Informationsstände, Planspiele und eine kulinarische Reise - die Bandbreite meiner Veranstaltungen zur Europa- und Kommunalwahl 2024 war sehr breit. 

Seminare und Vorträge

 „Ganz schön kompliziert“ war der Kommentar einer Teilnehmerin zum Wahlsystem bei den Kommunalwahlen bei einem Seminar in Heilbronn. Die bildete den Abschluss meiner Veranstaltungen zu diesen Wahlen.
Heilbronn war ein schöner Abschluss mit rund 30 Interessierten. Besonders gefreut hat mich, dass die Veranstaltung durch eine Kooperation zwischen den Offenen Hilfen und der VHS Heilbronn zustande gekommen ist. Etwas weniger Teilnehmende, aber genauso interessiert war mein Vortrag in Stuttgart. Hier hat mich gefreut, dass eine Multiplikatorin dabei war, die die Informationen weitergeben wird. Bereits im Mai war ich in zwei Werkstätten von ATRIO Leonberg.

Inklusiver Aktionstag – mit Äffle und Pferdle

Ein Höhepunkt war der inklusiven Aktionstag an der Ludwig-Schlaich-Akademie. Unter dem Motto „Wählen für alle“ hatten angehende Arbeitserzieher*innen und Beschäftigte der Remstal Werkstätten haben dazu gemeinsam verschiedene Aktionen zu Europa und Baden-Württemberg vorbereitet. Im Wahlraum haben wir Informationen und Videos unseres Kanals vorgestellt. Die Stuttgarter Zeitung hat berichtet, ebenso die Ludwig-Schlaich-Akademie auf Instagram.

Informationsstände zu Wahlen

Gleich zweimal war ich in Rottenburg. Beim ersten Stand ging es um Informationen in leichter Sprache. Am 27. Mai war ich als Experte bei der Veranstaltung 12 Sterne für Rottenburg dabei.
Fachgespräch zu Grenzen und Möglichkeiten der Wahlhilfe

Bei einem Workshop in Karlsruhe ging es um Möglichkeiten und Grenzen der Wahlhilfe. Im Gespräch mit den Teilnehmenden haben wir Möglichkeiten und Grenzen bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen diskutiert. Weitere Informationen finden Sie in meinem Blog zur Inklusion.

Seminarreihen zu Europa und Baden-Württemberg

Bei Seminarreihen für ATRIO Leonberg ging es um einzelne Staaten Europas und verschiedene Aspekte von Baden-Württemberg. In diesem und nächstem Semester geht um Staaten weltweit, anschließend – rechtzeitig zur nächsten Bundestagswahl – um Regionen Deutschlands.

Kulturell-kulinarische Reisen

Bei einem Kochkurs ging es um um Speisen und Informationen zu Frankreich, Spanien und Italien.

Ein Blick in die Geschichte

Leider waren beim Besuch im Haus der Geschichte nur wenige Interessent*innen dabei. Die Idee bei einem Besuch einen Blick in die Geschichte zu werfen lässt sich aber auch auf andere Themen übertragen.

Spielend Politik begreifen

Mit mehreren Gruppen habe ich das Planspiel zur Kommunalwahl durchgeführt. Bei Planspielen schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Entscheidungsträger und können politische Prozesse nachempfinden. Planspiele gibt es zu unterschiedlichen Themen und eignen sich insbesondere bei der Arbeit mit jungen Menschen.

Montag, 23. Juni 2025

Rückblick - Veranstaltungen zur Bundestagswahl 2021

Dank Kooperationen zwischen Volkshochschulen und Einrichtungen der Behindertenhilfe sind schöne Seminare zustande gekommen.

VHS Stuttgart

Nach den schönen Veranstaltungen zur Landtagswahl ging die Reihe „Wir reden über Politik“ weiter. In Zusammenarbeit mit dem BHZ Stuttgart haben im Juli zwei Online-Seminare stattgefunden: „Was, wen, wie und warum wählen?“ waren dabei die Fragen. Beim Abendseminar waren viele bekannte Gesichter aus dem Frühjahr dabei. Beim anderen Seminar diskutierten Schüler*innen aus zwei Berufsbildungszentren eifrig mit. Weitere Informationen finden Sie hier.

Beim Online-Seminar im September standen die Themen des Wahlkampfs im Mittelpunkt. Dabei haben wir auch Fragen für die Podiumsdiskussion vorbereitet. Bei diesem neuen Format haben wir Klient*innen von BHZ und Lebenshilfe Esslingen begleitet und inhaltlich betreut. Weitere Informationen finden Sie in dieser Nachricht.

Ein tolles Erlebnis waren auch die Seminare für ATRIO Leonberg. Viele interessierte Beschäftigte der Werkstätten in Leonberg und Höfingen waren mit großem Interesse dabei.

VHS Backnang

Die Kooperation der VHS Backnang und den Backnanger Werkstätten der Paulinenpflege konnten wir mit einem weiteren Seminar fortsetzen. Das Besondere hier: eine Gebärdendolmetscherin ermöglichte einigen gehörlosen Teilnehmer*innen die Teilnahme.

VHS Murrhardt

Einen vollen Seminarraum gab es in den Murrhardter Werkstätten der Paulinenpflege. Diese Veranstaltung kam in Kooperation mit der VHS Murrhardt zustande und soll fortgesetzt werden.

VHS Esslingen

Easy Uni – Kooperationen der Diakonie Stetten – gibt es erfreulicherweise nun auch in Kooperation mit der VHS Esslingen. Bei einem Abendseminar für die Esslinger Wohngruppe der Diakonie Stetten diskutierten die Bewohner*innen eifrig mit.

Johannes-Diakonie Mosbach

Sehr gefreut habe ich mich über die Einladung der Johannes-Diakonie, bei denen ich bereits bei früheren Wahlen Seminare durchgeführt habe. In der Werkstatt Mosbach waren über 40 Mitarbeitende dabei, in Schwarzach waren es 20.

Seminare für die Bildungswerkstätten

In den Bildungswerkstätten hatte ich vor der Wahl ein Seminar über die Bilanz der Regierungszeit von Angela Merkel und den Wahlprogrammen. In dieser Nachricht finden Sie weitere Informationen.

Blog und Videos zur Bundestagswahl

Zur Bundestagswahl habe ich einen Blog. Hier finden Sie Informationen und Positionen zur Wahl. Im YouTube Kanal Einfach wählen gehen habe ich einen Playliste zur Bundestagswahl erstellt. Hier finden Sie interessante Videos zur Wahl.

Seminare über die Folgen der Wahl

Über die Folgen der Wahl hatte ich ein Präsenzseminar für die Easy Uni – der Kooperation zwischen VHS Unteres Remstal und Diakonie Stetten mit erfreulich vielen Teilnehmer*innen.

Zum Abschluss der Reihe „Wir reden über Politik“ hatte ich ein Online-Seminar für das BHZ Stuttgart. 

Freitag, 20. Juni 2025

Rückblick - Veranstaltungen zur Landtagswahl 2021

Die Veranstaltungen zur Landtagswahl waren durch Corona geprägt. Trotz dieser Probleme kamen einige schöne Versanstaltungen zustande..

Unsere Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahlen

Es ist ein langer Titel, aber auch ein umfangreiches Programm: Das Projekt ist im Rahmen einer Kooperation der Diakonie Stetten und der VHS Unteres Remstal entstanden und wird vom Sozialministerium Baden-Württemberg unterstützt. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Diakonie Stetten und der VHS Unteres Remstal habe ich das Projekt entwickelt und bin bei der Durchführung beteiligt.

Eigentlich sollte ein großer Aktionstag im Mittelpunkt stehen, durch Corona mussten wir auf Online-Angebote ausweichen. Es gab Informationen auf der Internetseite der Diakonie, einen YouTube-Kanal und zwei Online-Seminare.

Bei den Online-Seminaren ging es zunächst um Baden-Württemberg und die Eigenheiten der Menschen. Im zweiten Teil standen die Wahlen mit Mittelpunkt.

Ein schöner Erfolg des Projekts war die Verbindung mit dem Thema „Baden-Württemberg“. Dank toller Tipps gab es 77 Einsendungen beim Schreibwettbewerb. Sehr gefreut hat mich die Arbeit der Studierenden der Ludwig-Schlaich-Akademie, die ein dreidimensionales Puzzle und Videos zu den Regionen Baden-Württemberg erstellt haben.

Online-Seminare zur Wahl für die VHS Stuttgart

Es freut mich, dass nach einigen Anläufen endlich die Zusammenarbeit mit der VHS Stuttgart zustandegekommen ist, denn die VHS hat tolle inklusive Angebote. Bei einem Seminar für das bhz Stuttgart e.V. haben rund 20 Teilnehmer*innen online teilgenommen. Nach anfänglicher Unsicherheit mit dem ungewohnten Medium war es so lebhaft wie bei „normalen“ Seminaren.

Gespräche zur Landtagswahl

Als tolle Methode haben sich die Gespräche zur Landtagswahl erwiesen. Da auch nach einer Podiumsdiskussion noch Fragen offen waren, haben wir mit mit Ruth Schagemann (CDU), Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) und Sascha Meßmer (SPD) spannende Gespräche durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie in der Nachricht.

Online-Seminar über die Folgen der Wahl

Zum Abschluss unserer Aktivitäten über die Landtagswahl habe ich für VHS und BHZ Stuttgart ein Online-Seminar über die Folgen der Wahl durchgeführt. Auch hier waren wieder zahlreiche Interessierte dabei. Besprochen wurden auch, wie wir uns weiter einmischen und mitmischen könnten – wir bleiben aktiv!

Blog zur Landtagswahl

Im Blog zur Landtagwahlen 2021 biete ich Informationen über Baden-Württemberg, die Wahlen und meine Angebote. Diese zielen vor allem auf meine Zielgruppe Menschen mit Behinderung, sind aber hoffentlich auch für andere interessant!

Montag, 16. Juni 2025

Rückblick - Veranstaltungen zur Europa- und Kommunalwahl 2019

Auch zur Europa- und Kommunalwahl 2019 habe ich mit Partner*innen einige Veranstaltungen durchgeführt. 

Aktionstag "Wählen ist wichtig" 

Mit Superlativen muss man vorsichtig sein, aber das war wohl die beste Veranstaltung meines Lebens.

Klient/innen (noch) aktiver miteinbeziehen

Wir hatten schon einige Veranstaltungen zu Wahlen, doch wir haben das Konzept umgestellt, ein neuer Ort, der gut zu erreichen war und vor allem: Menschen mit Behinderungen waren sowohl an der Planung als auch an der Durchführung beteiligt.

Abwechslungsreiche Stationen mit Spaß und Informationen

Die Teilnehmer/innen konnten sich an verschiedenen Stationen informieren und erhielten dafür auch Belohnungen – eine Urkunde und eine Kugel Eis:
Es gab Räume mit einem Puzzle und einem Quiz, eine Wahlraum zum Üben des Wahlvorgangs und ein Raum, in dem ich in kurzen Seminaren über die Wahl informiert habe. Außerdem präsentierten die Diakonie Stetten und die VHS Unteres Remstal ihre Programme. 

Tolle Resonanz - bei Teilnehmer*innen und den Medien

Die Beteiligung war sensationell – über 150 Teilnehmer/innen sind gekommen und sogar im Radio wurde über die Veranstaltung berichtet.

Seminare und Podiumsdiskussionen

Nicht unerwähnt bleiben sollen aber auch die Seminare für die Diakonie Stetten und die Paulinenpflege Backnang, sowie die Johannes-Diakonie Mosbach und die Großheppacher Schwesternschaft.

 

Freitag, 13. Juni 2025

Rückblick - Veranstaltungen zur Bundestagswahl 2017

Zur Bundestagswahl habe ich insgesamt 18 Veranstaltungen durchgeführt. 

Seminare - warum, wie und wen wählen?

Warum, wie und wen wählen? Das waren die Leitfragen der Seminare. Groß waren die Unterschiede bei der Dauer (von 30 Minuten bis vier Stunden) und der Teilnehmerzahl (von 6 bis rund 200).
Für die Seminare bei der Johannes-Diakonie und der Paulinenpflege durften die Mitarbeiter/innen die Arbeit unterbrechen. Dies erklärt die hohe Teilnehmerzahl, zeigt aber auch die Bedeutung, die das Thema Mitbestimmung mittlerweile einnimmt. Weniger Teilnehmer/innen, dafür bessere Diskussionsmöglichkeiten boten die Seminare bei den Zieglerschen, der Diakonie Stetten und der Offenen Hilfe, die abends bzw. nach Anmeldung stattfanden. Eine Besonderheit war die Veranstaltung in Karlsruhe, die eine Schulung für Multiplikator/innen umfasste. Leider haben wir aber hier nur wenige Menschen der Zielgruppe erreicht. 
 

Podiumsdiskussionen – Politiker sind auch nur Menschen

Für die Diakonie Stetten habe ich Podiumsdiskussionen in Bad Cannstatt, Lorch, Waiblingen und Esslingen moderiert. Leichte Sprache ist eine schwere Aufgabe, weder die Kandidat/innen noch ich schafften es, ganz ohne schwere Begriffe auszukommen. Mindestens genauso wichtig wie die diskutierten Themen ist aber die Begegnung: Politiker/innen lernten die Einrichtungen kennen, die Teilnehmer/innen sahen – wie ein Teilnehmer treffend feststelle – dass Politiker auch nur Menschen sind. Bewährt hat sich auch, dass die Teilnehmer/innen bereits im Vorfeld Fragen einreichen konnten. Bei der Podiumsdiskussion in Waiblingen gab es zurecht Kritik. Der Reporter vermerkte zurecht, dass Diskutant*innen und auch ich schnell in schwierige Sprache verfalle.  Einen Bericht finden Sie hier.
 

Aktionstag Bundestagswahl – mitmachen und mitmischen

Ein schönes Erlebnis war der Aktionstag an der Diakonie Stetten. Mit einem breiten Angebot aus Informationsständen, Quiz, Kurzseminaren, Probewahlen aber auch Unterhaltung durch das tolle inklusive „Schwebende Orchester“ konnten wir viele Bewohner/innen erreichen. (Bericht).


Mittwoch, 11. Juni 2025

Rückblick - Veranstaltungen zur Landtagswahl 2016

Schwerpunkt meiner Aktivitäten für die Landtagswahl war das Projekt "Politische Teilhabe", das ich als Projektleiter für die Zieglerschen durchgeführt habe. 

Projekt Politische Teilhabe 

Das Projekt „Politische Teilhabe für Menschen mit Behinderung“ wurde von der Aktion Mensch gefördert und federführend von den Zieglerschen durchgeführt. Als Projektleiter war ich für die Durchführung verantwortlich. Partner waren u.a. die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und die Diakonie Stetten.  

Das Projekt gliederte sich in verschiedene Teilprojekte. Durch eine Bestandsaufnahme der Literatur und der Analyse bisheriger Aktivitäten konnten wir Rückschlüsse für eigene Veranstaltungen ziehen. Die Veranstaltungen zur Landtagswahl in Baden-Württemberg waren das Highlight des Projekts. 

Podiumsdiskussionen und Seminare

Das wichtigste Teilprojekt war die Durchführung eigener Veranstaltungen zur Landtagswahl in leichter Sprache. Die Zieglerschen haben drei Podiumsdiskussionen und zwei Seminare durchgeführt, an der Diakonie Stetten waren es neben einer Podiumsdiskussion zwei Seminare.

Weitere Informationen 

Projekt Politische Teilhabe 

Nachricht über die Seminare: Wer wird Chef von Baden-Württemberg?


Dienstag, 10. Juni 2025

Rückblick - Veranstaltungen zu Wahlen vor 2016

Damit Sie einen Überblick über meine Arbeit und vielleicht Ideen für eigene Veranstaltungen bekommen, präsentiere ich Ihnen in den nächsten Einträgen meiner bisherigen Aktivitäten zu Wahlen.

Seminare zu Bundestagswahlen 

Eine meiner ersten Seminare für Menschen mit Behinderungen behandelte die Bundestagswahl 1998. Damals ging es um die Frage, ob Helmut Kohl Bundeskanzler bleiben kann. 2002 hatten wir dann einen Gast: den mittlerweile leider verstorbenen Hermann Scheer, der den Teilnehmer*innen Rede und Antwort stand. Eine tolle Veranstaltung, zu der Sie weitere Informationen und einen Presseartikel auf meiner Homepage finden.  

Auch zu den Wahlen 2005, 2009 und 2013 habe ich Veranstaltungen für die Diakonie Stetten und die Offenen Hilfen Heilbronn durchgeführt. 

Europatage zur Europawahl 2014

Ein neues Format haben wir 2014 erprobt: Aktionstage an der Diakonie Stetten und einer Schule in Waiblingen, in der sich Interessierte an einem Stand der Landeszentrale und bei Kurzseminaren informieren konnte. Weitere Informationen finden Sie auf meiner Homepage

Podiumsdiskussionen mit Einführung zur Kommunalwahl 2014

Zur Kommunalwahl 2014 veranstaltete die Diakonie Stetten vier Podiumsdiskussionen im Raum Stuttgart. Vor jeder Diskussion gab ich eine Einführung in das komplizierte baden-württembergischen Wahlsystem. Leider waren die Klient*innen in der Diskussion nicht mehr so aktiv dabei wie beim Seminar, schöne Veranstaltungen waren es dennoch, wie auch die Medien berichteten: Nichtwähler dürfen nicht meckern!

Freitag, 6. Juni 2025

Landtagswahlen 2021- Kretschmann bleibt Ministerpräsident

Bei der Landtagswahl 2026 bestätigten die Bürger*innen Winfried Kretschmann als Ministerpräsident. Die Grünen steigerten ihr Ergebnis sogar noch und bleiben stärkste Partei. Die CDU verliert und landet auf Platz 2. Auch die SPD verliert ebenfalls, landen dennoch auf Platz 3. Die FDP gewinnt leicht hinzu und erreicht den 4. Platz. Die AfD verliert deutlich und ist künftig die kleinste Fraktion im neuen Landtag. 

Populärer Ministerpräsident wahlentscheidend

Wahlentscheidend war sicher die Beliebtheit des Ministerpräsidenten. Selbst bei den CDU-Anhängern wünschten sich mehr Winfried Kretschmann als Ministerpräsident als die eigene Kandidatin Susanne Eisenmann. Die kündigte dann auch kurz nach der Wahl an, sich aus der Politik zurückzuziehen. 
Alle wollen mit den Grünen regieren 

Koalitionsvertrag "Jetzt für Morgen" 

Nach wenigen Wochen haben sich Grüne und CDU auf eine Fortführung der Koalition geeinigt. Unter dem Namen „Jetzt für Morgen – Der Erneuerungsvertrag für Baden-Württemberg“ beschreiben sie die Ziele der Koalition: „Konsequenter Klimaschutz, eine neue wirtschaftliche Stärke und echter Zusammenhalt – dieser Dreiklang steht im Zentrum unserer Politik“

  • Baden-Württemberg als Klimaschutzland: Baden-Württemberg soll bis 2040 klimaneutral sein 
  • Neue wirtschaftliche Stärke: Digitalisierungsoffensive in Verwaltung und Bildung 
  • Demokratie und mehr Zusammenhalt: Sicherheit im öffentlichen Bereihc, Maßnahmen gegen Diskriminierung  

Weitere Informationen zur Wahl 

Mein Blog Landtagswahlen 2021

Landeszentrale für politische Bildung: Wahlergebnis  

Dienstag, 3. Juni 2025

Das beste Bundesland der Welt

Zur Einstimmung auf den Blog präsentiere ich hier ein Video von MrWissen2go, der tolle Videos zu unterschiedlichen Themen erstellt. 

Mit Ausnahme seiner Einschätzung zum KSC - der ich als VfB-Fan natürlich nicht zustimmen kann - ist es wirklich toll geworden!