Mittwoch, 20. August 2025

Rückblick - Veranstaltungen zur Landtagswahl 2021

Die Veranstaltungen zur Landtagwahl 2021 waren sehr durch Corona beeinträchtigt, dennoch kamen einige schöne Veransaltungen zustande.  

Unsere Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahlen

Es ist ein langer Titel, aber auch ein umfangreiches Programm: Das Projekt ist im Rahmen einer Kooperation der Diakonie Stetten und der VHS Unteres Remstal entstanden und wird vom Sozialministerium Baden-Württemberg unterstützt. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Diakonie Stetten und der VHS Unteres Remstal habe ich das Projekt entwickelt und bin bei der Durchführung beteiligt.

Eigentlich sollte ein großer Aktionstag im Mittelpunkt stehen, durch Corona mussten wir auf Online-Angebote ausweichen. Es gab Informationen auf der Internetseite der Diakonie, einen YouTube-Kanal und zwei Online-Seminare.

Bei den Online-Seminaren ging es zunächst um Baden-Württemberg und die Eigenheiten der Menschen. Im zweiten Teil standen die Wahlen mit Mittelpunkt. 

Ein schöner Erfolg des Projekts war die Verbindung mit dem Thema „Baden-Württemberg“. Dank toller Tipps gab es 77 Einsendungen beim Schreibwettbewerb. Sehr gefreut hat mich die Arbeit der Studierenden der Ludwig-Schlaich-Akademie, die ein dreidimensionales Puzzle und Videos zu den Regionen Baden-Württemberg erstellt haben.
 

Online-Seminare zur Wahl für die VHS Stuttgart

Es freut mich, dass nach einigen Anläufen endlich die Zusammenarbeit mit der VHS Stuttgart zustandegekommen ist, denn die VHS hat tolle inklusive Angebote. Bei einem Seminar für das bhz Stuttgart e.V. haben rund 20 Teilnehmer*innen online teilgenommen. Nach anfänglicher Unsicherheit mit dem ungewohnten Medium war es so lebhaft wie bei „normalen“ Seminaren.

Gespräche zur Landtagswahl

Als tolle Methode haben sich die Gespräche zur Landtagswahl erwiesen. Da auch nach einer Podiumsdiskussion noch Fragen offen waren, haben wir mit mit Ruth Schagemann (CDU), Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) und Sascha Meßmer (SPD) spannende Gespräche durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie in der Nachricht.

Online-Seminar über die Folgen der Wahl

Zum Abschluss unserer Aktivitäten über die Landtagswahl habe ich für VHS und BHZ Stuttgart ein Online-Seminar über die Folgen der Wahl durchgeführt. Auch hier waren wieder zahlreiche Interessierte dabei. Besprochen wurden auch, wie wir uns weiter einmischen und mitmischen könnten – wir bleiben aktiv!

Blog zur Landtagswahl

Im Blog zur Landtagwahlen 2021 biete ich Informationen über Baden-Württemberg, die Wahlen und meine Angebote. Diese zielen vor allem auf meine Zielgruppe Menschen mit Behinderung, sind aber hoffentlich auch für andere interessant! 

Samstag, 16. August 2025

Ein Schwäbisch Crashkurs

Wie schwierig Schwäbisch für Reigschmeckte ist, zeigt dieses Video der Süddeutschen Zeitung - gut auch zum mitraten oder besser machen, denn selbst die Schwaben tun sich offensichtlich schwer mit der Sprache. 

 

 Schwäbisch Test

Einen weiteren witzigen Schwäbischtest bietet die Seite Youspeakschwäbisch.


Freitag, 15. August 2025

Schwäbisch schwätza – die Seite für alle Schwaben und Reigschmeckte

Diese Seite Schwäbisch schwätza bietet alles für Schwaben und Reigschmächte

Wörterbuch

Ein Wörterbuch von a (wie ein) und a Achdala (Weintrinker wissen, was das bedeutet) hin zu zwischanei und zwoi.

Schwäbisch Pur 

mit Schimpfworten, einem Schimpfomat und schwäbischen Weisheiten

Schwäbisch Extra 

mit Zahlen, Grammatik hin zur (Un)logik u.a., dass "Sau Tante Sau" keine Beleidigung ist…

Nicht ganz ernst 

unter anderem mit einem Schnellkurs für Reigschmeckte

Meedala und Eigaheide

ganz wichtig: die Eigenheiten und einige Erklärungen zu kaum zu verstehenden Richtungsangaben (rom und nom) und der korrekten Nutzung von "Leck me am Arsch" 

Schwäbisch-Test

Natürlich darf auch ein Schwabisch Test nicht fehlen - der gar nicht so einfach ist...


Sonntag, 10. August 2025

Land und Leute - Arm an Bodenschätzen - reich an Menschen voller Ideen

Im September geht es um das Wichtigste – die Menschen von Baden-Württemberg
Ich beginne mit einem Überblick, in den nächsten Tagen folgen dann Einträge zu Dialekten, Persönlichkeiten und den Meedala (Eigenarten) der Baden-Württemberger*innen.

Grundlegende Informationen bieten auch hier die beiden Seiten: Landeskunde Baden-Württemberg und die Seite der Landesregierung Baden-Württemberg.

Testen Sie Ihr Wissen!

Möchten Sie auch mal Ihr Wissen testen? Es ist gar nicht so einfach, aber versuchen Sie es mal hier. Falls Sie wie ich beim ersten Durchgang nicht so erfolgreich waren, schauen Sie sich die beiden Seiten mal genauer an.

Arm an Bodenschätzen, reich an Menschen voller Ideen

Die Seite der Landesregierung übertreibt vielleicht ein bisschen, dennoch ist an der folgenden Aussage schon was dran, oder?
Baden-Württemberg ist arm an Bodenschätzen, aber reich an Menschen voller Ideen, Erfindungsreichtum und Fleiß. Ihre Kreativität und Schaffenskraft, ihr Wissen und Können und ihr Engagement in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kultur und Gesellschaft haben den deutschen Südwesten zu einer der erfolgreichsten Regionen der Welt gemacht. Baden-Württemberg ist geprägt von abwechslungsreichen Landschaften und zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus.

Mehr Einwohner als die meisten EU-Staaten

11 Millionen Einwohner – damit hat Baden-Württemberg mehr Einwohner als die meisten Staaten der EU! Lediglich Belgien, Spanien, Niederlande, Polen, Rumänien, Frankreich, Italien – und natürlich Deutschland – haben mehr Einwohner!  
Eindrucksvoll auch der Zuwachs. Seit der Gründung des Bundeslands 1952 hat sich die Bevölkerungszahl um 64 % erhöht. Dies ist vor allem auf die Zuwanderung in den 60er Jahren zurückzuführen.

Baden-Württemberg in drei Minuten

Auf der Seite Baden-Württemberg finden Sie weitere interessante Elemente, u.a. eine interaktive Karte.
Der Imagefilm zeigt Baden-Württemberg in drei Minuten:

Freitag, 8. August 2025

Land und Leute - Badisch ist gar kein Dialekt

Eine der wichtigsten Eigenheiten von Menschen ist der Dialekt. Es ist ein Ausdruck regionaler Identität und bereichert auch das Hochdeutsche.
Die Dialekte und Mundarten sind vielfältiger als ich gedacht habe und Badisch ist gar kein Dialekt, sondern in linguistischer Sicht Fränkisch – das werden Badener*innen nicht gerne hören.

Von Alemannisch zu Schwäbisch – die Dialekte von Baden-Württemberg

Auf der Seite Mundarten finden Sie ausführliche Informationen zu den Dialekten – hier ein Überblick

Alemannisch  

Alemannisch bedeutet die Gesamtheit der Menschen! Als Sprache verbindet es die Menschen im Elsass, der Schweiz, im Vorarlberg und einem Teil Baden.

Badisch  

Die Beschreibung des Badischen wird Badenern nicht gefallen, denn Badisch ist eigentlich keine eigene Mundart, sondern ein politischer Begriff und wird deshalb in linguistischer Sicht dem Fränkischen zugeordnet.

Hohenlohisch  

Ein anderer Dialekt, der in Baden-Württemberg verbreitet ist, ist das Hohenlohische. Dies ist eine fränkische Mundart, die im Übergangsgebiet zum Schwäbischen und insbesondere in den Landkreisen Schwäbisch Hall, Hohenlohekreis und Bad Mergentheim gesprochen wird

Kurpfälzisch

Eine weitere Mundart stellt das Kurpfälzische oder Rheinfränkische dar, welches geographisch im Raum um Mannheim und Heidelberg gesprochen wird. Typisch für die Kurpfälzer ist die besondere Sprachmelodie, das sogenannte „Singen“.

Schwäbisch

Der Sprachraum des Schwäbischen liegt im süd-östlichen Bereich Baden-Württembergs. Auch wenn in einigen Regionen Bayerns (zum Beispiel in und um Augsburg herum) geschwäbelt wird, verbinden die Deutschen den schwäbischen Dialekt hauptsächlich mit Baden-Württemberg

Erdäpfel, Ebbira, Aibiira, Erdnuss (!) oder Kadoffel

Allein die verschiedenen Ausdrücke für Kartoffel zeigen wie unterschiedlich die Dialekte von Baden-Württemberg sind. Auf der Seite finden Sie eine Karte mit den verschiedenen Ausdrücken

Vom Bedeutungsverlust von Dialekten

In einem interessanten Gespräch zwischen dem schwäbischen Sprachkünstler Dominik Dokokay Kuh und Ministerpräsident Winfried Kretschmann geht es um den Bedeutungsverlust von Dialekten – und das manchmal mangelnde Selbstvertrauen der Schwaben, ihren Dialekt zu sprechen – sehr lohnenswert!


Mittwoch, 6. August 2025

Politik - Video zur Landespolitik

 Auf der Youtube-Seite der Landesregierung gibt es einige interessante Videos. 

So funktioniert Landespolitik 

In einem kurzen Video werden die Grundzüge der Landespolitik vorgestellt:

Weitere Erklärvideos 

In der Rubrik Einfach erklärt finden Sie weitere Videos, unter anderem auch zum Thema Inklusion.

Freitag, 1. August 2025

Internetseiten zu Baden-Württemberg

Es gibt einige Internetseiten, die verschiedene Aspekte von Baden-Württemberg vorstellen. In diesem Blogeintrag stelle ich die Seiten vor, Details folgen in weiteren Beiträgen. 

Landeskunde Baden-Württemberg

Die Landeszentrale für politische Bildung hat eine Seite Landeskunde Baden-Württemberg veröffentlicht. Darin enthalten sind ausführliche Informationen zu den Rubriken:

Das Land 

Vom Landeswappen über die Hymnen (Plural, dazu später mehr), Regionen, Gedenkstätte und Erinnerungsorte hin zu Ausflugstipps 

Die Menschen 

Informationen zur Bevölkerung, Traditionen und Bräuche, der Küche sowie Persönlichkeiten  

Geschichte 

Über die historischen Territorien, das Entstehung des Landes und der Geschichte von Institutionen. 

Politisches Leben

Über die Verfassung, Wahlen, Parteien, den Landtag, die Kommunalpolitik, Verwaltung und das Verhältnis von Baden-Württemburg zum Bund und zur Europäischen Union 

Politikthemen 

Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle politische Themen: vorrangig Bildung und Wissenschaft als das Thema von Ländern, Gesellschaft und Soziales, Inneres hin zu Landwirtschaft und Medien 

Literatur

Literaturhinweise zum Land, Geschichte, Biographien, aber auch Krimis aus verschiedenen Regionen.   

Baden Württemberg

Die Landesregierung hat die Seite Baden-Württemberg.de.  Erfreulicherweise gibt es dazu eine - allerdings recht kurze - Seite in leichter Sprache. 

Folgende Rubriken umfasst die Seite:

  • Unser Land: Verfassungsorgane, Geschichte, Traditionen, Land und Leute und Verwaltung 
  • Regierung: Vorstellung von Winfried Kretschmann und seinen zehn Minister*innen
  • BW gestalten: Ziele der Landesregierung
  • Service: Möglichkeiten zum Bestellen von Publikationen